OAK Energie AG
Energie
wir fördern einheimische, erneuerbare Energie
Aktuelles von der OAK Energie AG

Das fertige Holzheizwerk der OAK Energie AG in Rothenthurm

Leitungsnetz Bauetappe 2020/2021
Wärmeverbund Rothenthurm
An der Landstrasse in Rothenthurm wurde im November 2020 das neue Heizwerk der OAK Energie AG in Betrieb genommen. Der Start ist geglückt und die erste Heizperiode verlief störungsfrei.
Inbetriebnahme
Anfang November 2020 konnte das neue Heizwerk an der Landstrasse in Rothenthurm in Betrieb genommen werden. Zu Beginn musste der eine oder andere Parameter an der Anlage justiert werden. Parallel wurden auch rund 3’000 Meter der Fernwärmeleitungen an das Heizwerk der OAK Energie AG angeschlossen. Mit der ersten Heizperiode 2020/2021 sind wir zufrieden, denn die Wärmebezüger konnten den ganzen Winter störungsfrei mit Wärme beliefert werden.
Baufortschritt
Die Arbeiten an der Verbindungsleitung zwischen dem Wärmeverbund Rothenthurm und dem Wärmeverbund obere Rüti Rothenthurm (WoR) befinden sich im Endspurt. Mit diesem Zusammenschluss kann die überschüssige Prozesswärme, welche bei den Leimarbeiten der Pius Schuler AG entsteht, optimal genutzt werden. Durch diese Prozesswärme wird der Warmwasserspeicher im Heizwerk aufgeheizt und garantiert somit die Warmwasserlieferung über die Sommermonate. Der Ofen im Heizwerk Rothenthurm wird über die warmen Sommermonate ausser Betrieb genommen. Während dieser Zeit können die alljährlichen Revisionsarbeiten an der Feuerungsanlage erledigt werden.
Die Arbeiten an den Fernwärmeleitungen im Jahr 2021 beinhalten eine Erweiterung von rund 2’000 Metern. Im Mai 2021 haben wir die Baubewilligung für die Abschnitte Schulstrasse bis Landsgemeindestrasse (Etappe 1) und Schoosstrasse bis Höhenweg (Etappe 2) erhalten. Diese beiden Etappen werden im Sommer und Herbst in diesem Jahr ausgeführt. Mit den Arbeiten am Höhenweg wurde bereits begonnen; diese schreiten gut voran. Die Baueingabe für den Bau der Fernwärmeleitungen ab der Dorfbachstrasse über die Arzthausstrasse in die Oberdorfstrasse (Etappe 3) wurde unterdessen auch bei der Gemeinde Rothenthurm eingereicht. Diese Etappe möchten wir voraussichtlich nach den Sommerferien in Angriff nehmen. |
OAK Energie AG
Die OAK Energie AG ist ein Unternehmen der Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK). Sie fördert vorwiegend die Verwertung von Holz und andern einheimischen Energieträgern.
Unsere Motivation:
- Die OAK als grösste nichtstaatliche Waldeigentümerin der Schweiz investiert aktiv in Holzfeuerungsanlagen
- Der ökologische Gedanken zur Förderung erneuerbarer Energien
- Aktive Verwertung von Energieholzsortimenten aus dem eigenen Forstbetrieb
- Reduktion der Aufrüstkosten
- Grössere Wertschöpfung im eigenen Betrieb
- Nachhaltiger zukunftsorientierter Wirtschaftszweig
Unsere Ziele:
- Förderung der Holzenergie, durch den Bau und die Erweiterung von Anlagen und Fernwärmeverbünden
- Erhöhung des Energieholzverbrauchs
- Rundum zufriedene Energiekunden
- Wir sind ein zuverlässiger Partner für unsere Energiekunden
Unsere eigenen Anlagen
Quartierheizung Landsgemeindestrasse
Rothenthurm
Baujahr: 2000
Kesselersatz: –
Leistungsbedarf: 125 kW
Brennstoff: Grünschnitzel
Inhalt Schnitzelsilo brutto: 120 m³
Länge Fernwärmenetz: 600 m
Anzahl Anschlüsse: 11 EFH + 1 MFH bzw. 18 Wohnungen
Verkaufte Energie pro Jahr (ca.): 290’000 kWh
Spezielles: Mit dieser Feuerungsanlage hat die OAK zum ersten Mal Energie an Dritte verkauft.


Schulhausanlage Chilenmatt
Rothenthurm
Baujahr: 2009
Kesselersatz: –
Leistungsbedarf: 215 kW
Brennstoff: Holz-Pellets
Inhalt Schnitzelsilo brutto: 87 m³
Länge Fernwärmenetz: –
Anzahl Anschlüsse: 1 Schulhaus / 1 Mehrzweckgebäude
Verkaufte Energie pro Jahr (ca.): 180’000 kWh
Spezielles: Die OAK betreibt diese Feuerungsanlage im Contracting-Verhältnis in den Räumen der Mittelpunktschulanlage Rothenthurm.


Wärmeverbund Hauptstrasse
Muotathal
Baujahr: 1981 – 2015
Leistungsbedarf: 780 kW
Brennstoff: Die Energie wird ab der Heizzentrale der Suter Holzbau AG bezogen. Die OAK Energie AG ist für den Netzbetrieb zuständig.
Inhalt Schnitzelsilo brutto: –
Länge Fernwärmenetz: ca. 1’500 m
Anzahl Anschlüsse: 53 Gebäude bzw. 98 Wohnungen
Verkaufte Energie pro Jahr (ca.): 1’340’000 kWh
Spezielles: Die OAK hat diese Feuerungsanlage zusammen mit einem Immobilienkauf im Jahr 2002 erworben. 2008 konnte mit der Suter Holzbau AG eine Zusammenarbeit vertraglich geregelt werden. Die entsprechende Transferleitung zwischen den beiden Holzfeuerungszentralen wurde 2009 erstellt. Gleichzeitig konnte das Fernwärmenetz der OAK Energie AG umfangreich erweitert werden. Laufend werden neue Liegenschaften am Netz angeschlossen.


Wärmeverbund Wil
Muotathal
Baujahr: 1994
Kesselersatz: –
Leistungsbedarf: 850 kW
Brennstoff: Die Energie wird ab der Heizzentrale der Suter Holzbau AG bezogen. Die OAK Energie AG ist für den Netzbetrieb zuständig.
Inhalt Schnitzelsilo brutto: –
Länge Fernwärmenetz: ca. 920 m
Anzahl Anschlüsse: 4 Schulhäuser / 1 Mehrzweckgebäude / 1 Alters- und Pflegeheim / 9 Gebäude
Verkaufte Energie pro Jahr (ca.): 1’200’000 kWh
Spezielles: Im Jahr 2017 konnte mit der Suter Holzbau AG eine Zusammenarbeit vertraglich geregelt werden. Die entsprechende Transferleitung zwischen den beiden Holzfeuerungszentralen wurde 2018 erstellt. Laufend werden neue Liegenschaften am Netz angeschlossen.


Wärmeverbund Rothenthurm
Rothenthurm
Baujahr: 2020
Kesselersatz: –
Leistungsbedarf: Stand 2020, 900 kW
Brennstoff: Holzschnitzel 30-40% Feuchtegehalt
Inhalt Schnitzelsilo brutto: 300 m³
Länge Fernwärmenetz: Stand 2020, 2500 m
Anzahl Anschlüsse: Stand 2020, 26 Anschlüsse
Verkaufte Energie pro Jahr (ca.): Stand 2020, 1’650’000 kWh
Spezielles: Aufgrund des Erneuerungsbedarfs bei den eigenen Liegenschaften in Rothenthurm, der Absicht der Gemeinde Rothenthurm, ihre bestehenden und projektierten Liegenschaften mit erneuerbarer Energie zu versorgen, wie auch aufgrund von zahlreichen Neubauprojekten, hat die OAK Energie AG entschieden in der Gemeinde Rothenthurm ein Holzheizwerk zu erstellen und zu betreiben.


Häufig gestellte Fragen
Warum ist der Brennstoff Holz CO2 neutral?
Holz braucht zum Wachsen Sonnenenergie und Kohlendioxid (CO2). Diese Energie und der Kohlenstoff werden im Holz gespeichert. Bei der Verbrennung wird Sonnenenergie in Form von Wärme wieder frei. Der gebundene Kohlenstoff wird ebenfalls wieder in die Atmosphäre abgegeben. Es entsteht soviel CO2, wie der Baum zuvor beim Wachsen der Umwelt entzogen hat. Aufnahme und Abgabe halten sich die Waage. An der Stelle des alten Baumes wächst wieder ein junger. Wird das Holz nicht verbrannt, sondern verrottet es, wird der Kohlenstoff ebenfalls wieder in CO2 umgewandelt. Die gespeicherte Energie bleibt aber ungenutzt.
Was wenn das Energieholz knapp wird?
Die OAK Energie AG ist eine 100 % Tochter der Oberallmeindkorporation Schwyz. Als grösste nichtstaatliche Waldbesitzerin verfügen wir über ausreichend Energieholz für eine langfristige sichere Versorgung unserer Kundschaft aus den eigenen Wäldern. Das Energieholzpotential wird bis heute nicht ausgeschöpft.
Wie steht es mit der Feinstaubbelastung?
Moderne Holzheizanlagen verfügen über gute Filteranlagen und erfüllen die gesetzlichen Vorgaben problemlos. Eine wichtige Voraussetzung ist es, dass der vom Heizungshersteller geforderte Brennstoff verarbeitet wird. Dank der vielfältigen Anlagen und Lagermöglichkeiten ist die OAK Energie AG in der Lage, Ihnen den korrekten Brennstoff mit dem für Ihre Anlage idealen Feuchteinhalt zu liefern.
OAK Energie AG
Kontakt
Auskünfte über die OAK Energie AG sowie zu Contracting erteilt Ihnen:
Gregor Lutz
Geschäftsführer
Telefon 041 818 50 63
Dokumente zum Herunterladen
